1900 > 1910 > 1920 > 1930 > 1940 > 1950 > 1960 >
1970 > 1980 > 1990 > 2000 > 2010 > 2020 > 2030 >
   
     

     1960 - 1969    Die Bundeswehr übernimmt den Butz
                                         
1968 Plakat Großer internationaler Flugtag auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof 

Segelflugweltmeisterschaft 1960
  Sternflug zur Premiere
"Luftschlacht um England"
  Großer internationaler
Militärflugtag 1968
 
 
   
  Flugleiter Schumacher  
  
 
       
                                         

 
Die Chronik der Kölner Luftfahrt
von Heribert Suntrop
  
Historisches Luftfahrtarchiv Köln 
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, finden Sie weitere Informationen zu dem jeweiligen Tagesereignis.
    
Keine Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Quellenangaben können gerne bei mir erfragt werden.
 
Diese Chronik ist Eigentum von Werner Müller.
Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.
 
 
1960-00-00 Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) nimmt seine neue Halle sowie ein Aufenthalts- und Unterrichtsraum mit den dazugehörigen Ausstattungen in Betrieb. Die Motorfluggruppe verfügt bereits wieder über vier Motorflugzeuge. Durch den Eingang weiterer Spenden und durch den Einsatz der aktiven Mitflieger können die finanziellen Probleme gelöst werden, zumal die Neuausbildung von Flugschülern durch den ehrenamtlichen Einsatz der Fluglehrer Paul Billstein, Werner Tangermann (ab ……..?), Hans Möltgen (ab ……..?) und Hans Eilenberg (ab ……..?) beträchtliche Mittel einbringt.
 
1960-00-00 Jakob Möltgen ist Flugleiter, Ausbildungsleiter der Fliegerschule und immer noch Vorsitzender der Motorgruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL).
 
1960-00-00 Der Polizei-Sportverein (PSV) schafft sich ein erstes Segelflugzeug der Leistungsklasse vom Typ Schleicher Ka 6, Kz: D-5800, an. Am Bug steht Polizei-Köln III. In der Gaedestraße wird eine Werkstatt eingerichtet.
 
1960-00-00 Die Segelflieger des Polizei-Sportvereins Köln bauen auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof ihr Klubheim.
 
1960-00-00
oder
1961-00-00
Zwei (?) Jahre nach Gründung der PSV-Luftsportabteilung (1958-02-26) erhält diese eine eigene Modellfluggruppe. Ein eigenes Modellfluggelände wird nach langwierigen Verhandlungen zwischen Stadt und Verein im Bereich des Rekultivierungsgeländes der Braunkohle geschaffen. Die Modellflieger, die bisher auf dem Gelände des Flugplatzes Köln Butzweilerhof aktiv waren –und dort auch manchmal den Flugbetrieb durcheinander brachten- haben nun ein eigenes Domizil. Der Bau eines Klubheimes mit den notwendigen technischen Anlagen sowie die Herstellung einer Hartbelagpiste werden dort erforderlich.
In den nächsten Jahren werden PSV-Vereinsfarben bei Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und zahllosen
nationalen Wettkämpfen erfolgreich vertreten. Der RC-Flieger Josef Wester erringt 1969 für den PSV Weltmeisterehren. Im Jahr 1971 belegt er einen hervorragenden fünften Platz.
Zur Weltelite zählen ferner: Walter Schmitz sowie Erich Müller, Günther Vogel und Dieter Schuld.
 
1960-00-00 Der Flughafen Köln-Bonn wird nach 1950-09-23 von weiteren sieben Linien angeflogen.
 
1960-00-00
Mitte
Die am Zugangsweg - vom Mühlenweg aus- zum Luftsportgelände Butzweilerhof gelegene Gaststätte „Zum schmutzigen Löffel“ wechselt den Pächter. Bert Link übergibt die Versorgung der Flieger mit Eß- und Trinkbarem an Friedrich Engel.
Anmerkung: Friedrich Engel, der Vater des heute bekannten Tommy Engel (Bläck Fööss), war ebenfalls eine Kölner Berühmtheit. Er gehörte in den 30er Jahren dem Gesangsquartett „Die Vier Botze“ an.
 
1960-00-00 Die Akademische-Fliegergruppe, „Akaflieg“ Köln verhandelt mit der Interessengemeinschaft (IG) Butzweilerhof. Deren Vorsitzender, Dr. Franke, stellt die Aufnahme der „Akaflieg“ Köln in die IG Butzweilerhof bei einer Einstandszahlung von 3.000 DM in Aussicht.
 
1960-00-00
Ende
Es beginnen die Planung und der Bau des neuen Terminals auf dem Flughafen Köln-Bonn.
 
 
1960-00-00 Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 12.855 Starts durchgeführt:
5.546 Motor- und 7.309 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln- = 1.144 Starts bei 307 Flugstunden.)
 
1960-02-26 ? Hubschrauberlandeplatz „Heliport“ der SABENA Venloer Str./Innere Kanalstr.: Die belgische Luftverkehrs-gesellschaft hat die „Alten Adler“ der DLH eingeladen.
 
1960-03-00 Hubschrauberlandeplatz „Heliport“ der SABENA Venloer Str./Innere Kanalstr.: Hubschrauber vom Typ Sikorsky S-58 und Hafenleiter Franz Knapp (+1966).
 
1960-03-20
16:00 Uhr
Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof trifft die neue Klemm 107C, Kz: D-ECEH, für den Kölner Klub für Luftsport (KKfL) ein. Eigner der Maschine: Alexander Court, der Vertreter der Apparatebau Nabern GmbH (vormals Klemm) und Mitglied des KKfL seit 1931. Auf dem Platz befindet sich auch die Cessna 170, Kz: D-ELYC.
  
1960-04-00 Beginn der Betonarbeiten für die Startbahn des Flughafens Köln / Bonn. Es entsteht hier die größte Einzelbaustelle der Bundesrepublik mit 6 km Länge und 1 km Breite.
 
1960-05-20 Die DNL (Deutscher-Nah-Luftverkehr) ist ab heute, als jüngste unter den deutschen Luftverkehrsgesellschaften, auf dem Flughafen Köln / Bonn vertreten.
 
1960-05-23 Gründungsversammlung der Akademischen-Fliegergruppe, „Akaflieg“ Köln. Hubert Hahn, Hermann Josef Köhler und Klaus Weber werden zum 1. Vorstand gewählt. Seit Beginn des Jahres ließ Prof. Diem an der Uni Köln Listen auslegen, in die sich Interessenten für eine Fliegergruppe eintragen können.
 
1960-06-04 -
1960-06-19
 
Historisches Luftfahrtarchiv Köln
Segelflugweltmeisterschaft 1960VIII. Segelflug-Weltmeisterschaft auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
Veranstalter: Deutscher Aeroclub -unter tatkräftiger Mitwirkung der Kölner Luftsportvereine.
Schirmherr: Dr.Konrad Adenauer, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Der belgische Kommandant stellt für die Dauer der Veranstaltung das Rollfeld samt Tower und einige Büroräume zur Verfügung. Die Bundeswehr hilft aus mit 25 Flugzeugen vom Typ Dornier Do 27 mit Schleppkupplungen zum Anschleppen der Segelflugzeuge. Außerdem überlässt sie den Organisatoren drei Hubschrauber und drei Entfernungsmesser. Dazu kommen Bedienungspersonal und technisches Personal. Der britische Kommandant unterstützt die Segelflieger mit der Bereitstellung eines Speisesaals für 800 Personen sowie einer modern eingerichteten Küche.
Royal Air Force (R.A.F.) und Bundeswehr stellen auch Unterkunftsbaracken für 500 Teilnehmer und Helfer zur Verfügung. Die Küche ist rund um die Uhr besetzt. Für die Bedienung werden 20 Studentinnen der Kölner Universität verpflichtet, die sich mit den meisten Teilnehmern in der jeweiligen Landessprache verständigen können.

Es ist das erste Mal nach dem 2. Weltkrieg, dass eine Weltmeisterschaft wieder in Deutschland ausgetragen wird.

In der offenen Klasse treffen sich 20 Teilnehmer aus 15*) Nationen, in der Standardklasse 35 Teilnehmer aus 22 Nationen.
Sieger in der Standardklasse: Heinz Huth (Deutschland) auf Ka 6, mit 5.601 Punkten.
Sieger in der offenen Klasse: Rudolfo Hossinger (Argentinien) auf Skylark (britische Konstruktion) mit 5.102 Punkten.
Die Weltmeisterschaft in Köln bildet den Auftakt zur neuen Ära des Kunststoffes im Segelflugzeugbau.
Am Tag Christi-Himmelfahrt schweben 55*) Segelflugzeuge über dem Dom.
Am fünften Wettbewerbstag messen sich die Teilnehmer im freien Streckenflug. Ziel ist die Ostsee-Insel Fehmarn. Am Abend bemerkt man den Verlust des Amerikaners Richard E. Scherer, der vom Kurs abgekommen und in der DDR gelandet war. Nach Fürsprache der polnischen Teilnehmer kann Scherer jedoch am nächsten Tag nach Köln zurückkehren (Landungen in der DDR: 1962-06-00 und 1958-00-00).
Gleichzeitig mit dieser Weltmeisterschaft findet in Köln die Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt statt, die sich mit den technischen Aspekten des Segelflugsports beschäftigt.
  
1960-06-22  Erste Hauptversammlung der Akademischen-Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln in der Universität, an der 81 Studenten teilnehmen.
In den Vorstand werden gewählt:
1. Vorsitzender: Prof. Dr. Diem,
Stellv. Vorsitzender: stud. Jur. Hermann Josef Köhler,
Kassenwart: stud. Rer. Pol. Klaus Weber,
Schriftführer: stud. Rer. Pol. Dieter Poetsch und
Sportwart: stud. Rer. nat. Hugbert Hahn.
 
1960-08-01  Die Akademische-Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln wird ins Vereinsregister des Amtsgerichts Köln eingetragen.
   
1960-09-18  Klemm Kl 35 „Liesel Bach“, Kz: D-EDODIn Münster finden die ersten deutschen Kunstflugmeisterschaften nach dem Krieg statt. Von ihrem „Heimathafen“ Köln Butzweilerhof aus, fliegt die deutsche Kunstflugmeisterin (1930 und 1931), Liesel Bach, nach Münster/Westf., um als einzige Frau (keine weiteren Meldungen) an diesem Wettbewerb teilzunehmen und ihren Titel zu verteidigen.
Sie fliegt mit ihrer Klemm Kl 35 „Liesel Bach“, Kz: D-EDOD.
Es siegen in den Ausscheidungsrunden:
1. Albert Falderbaum auf Doppeldecker Bücker Bü 133 „Jungmeister“ (1037)
2. Gerhard Pawolka auf Bücker Bü 133 „Jungmeister“ (1188) und
3. Walter Wolfrum (Jagdflieger 2.Weltkrieg) auf Zlin Z-126 „Trener“ (899 Punkte).
Präsident des Deutschen Aero-Clubs: Harald Quandt.
Liesel Bach wird mit 102 Punkte fünfte in den Ausscheidungsrunden.
  
1960-09-18   Europäischer Luftfahrtkongress 1960 Köln In Köln-Lindenthal tagt der Eurpäische Luftfahrt-Kongress
1960-10-00  Flugplatz Köln Butzweilerhof: Anwesende Personen: Jakob Möltgen, Hans und Trude Möltgen, Alexander und Edith Court sowie Tochter (mit rotem Porsche).
  
1960-12-03 -
1960-12-11 
In Wahn wird der Bevölkerung erstmals Gelegenheit gegeben, den (militärischen) Fliegerhorst kennenzulernen. In der großen Ausstellung „Unsere Luftwaffe“ wird mehr als 50.000 Besuchern ein Einblick in die moderne Technik und die vielseitigen Aufgaben der Luftwaffe geboten.
  
1961-00-00 -
1977-00-00 
Paul Billstein, langjähriger Fluglehrer des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), wird außerdem ehrenamtlicher Beauftragter für Luftaufsicht auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof (bis 1977).
  
1961-00-00  Im Polizei-Sportverein (PSV) wird eine Modellfluggruppe gegründet.
   
1961-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) hat sein erstes Ferienlager in Fayence/Südfrankreich.
   
1961-00-00  Im Polizei-Sportverein (PSV) besitzen 10 Mitglieder bereits das „Silberne“ und ein Mitglied das „Goldene“ Leistungsabzeichen mit zwei Diamanten.
   
1961-00-00  Die Segelflieger des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) schaffen mit Hilfe der Versicherung „Nordstern“ eine bei der Segelflug-Weltmeisterschaft 1960 bekanntgewordene Ka 6 an.
  
1961-00-00 
Herbst
Die Akademische-Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln kauft ihre zweite Maschine, ein Hochleistungseinsitzer vom Typ Schleicher Ka 6 CR. Sie wird dabei durch Spenden, u. a. von Krupp, Flick und der Kaufhof AG, Köln, unterstützt.
  
1961-00-00 
Herbst
Auf dem Flugplatz Bonn-Hangelar wird das Gebäude der ehemaligen Fliegerhorstkommandantur aus dem 2. Weltkrieg abgerissen.
   
1961-00-00  Mitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) kaufen ein Segelflugzeug (Gleiter) vom Typ SG38, das in der Vereinswerkstatt hergerichtet wird. Dieser Oldtimer wird bei einem Polizeisportfest auf den Stadionwiesen ausgestellt und anschließend - ohne einen Start gemacht zu haben- wegen fehlender Unterstellmöglichkeiten an das Luftfahrtmuseum Berlin abgegeben.
Im Laufe der Zeit werden elf Flugzeuge beschafft:
3 Schuldoppelsitzer vom Typ Schleicher Ka 7;
3 Übungseinsitzer vom Typ Schleicher Ka 8b;
2 Leistungseinsitzer vom Typ Schleicher Ka 6 CR;
1 einsitziger Motorsegler vom Typ AS-K 14;
1 Hochleistungsflugzeug in GFK-Bauweise vom Typ Schampp-Hirth Standard-Cirrus und 1 doppelsitziger Motorsegler vom Typ Scheibe SF 25 B.
   
1961-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 11.931 Starts durchgeführt:
5.249 Motorflugzeug- und 6.682 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.454 Starts bei 402 Flugstunden.)
    
1961-03-17  Eröffnung der neuen Start- und Landebahn -14L/32R mit 3.800 m Länge und 60 m Breite- auf dem Köln / Bonner Flughafen Wahn. Einschließlich der neuen Bahn hat das Flughafengelände nun eine Ausdehnung von rund 1000 Hektar.
  
1961-03-17  Nach Fertigstellung der großen Start- und Landebahn nimmt die Lufthansa bald den regelmäßigen Non-Stop-Verkehr mit New York auf.
  
1961-04-22 -
1978-00-00 
Nach den Segelflugweltmeisterschaften auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof im Jahr 1960 (1960-06-04), wird von der Interessengemeinschaft Butzweilerhof („I.G.Butz“) in den Folgejahren regelmäßig um den Christi-Himmelsfahrtstag die „Kölner Segelflugwoche“ (K.S.W.) durchgeführt.
Die Idee für diesen Wettbewerb hatten der Flugsicherheitsinspektor Franz Wehland und der Segelflieger und Motorfluglehrer Bert Link nach der Segelflug-Weltmeisterschaft 1960.
Anmerkung: Bis 1978 wird sie 18 Mal veranstaltet.
  
1961-04-22 -
1961-05-01 
I. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofDie 1. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) findet unter der Leitung von Otto Bremser statt. Diese wird hervoragend organisiert von Bert Link (Segelflieger und Motorfluglehrer) und dem Flugsicherheitsinspektor Franz Wehland.
Als Schleppflugzeuge werden eingesetzt: 3 Tiger Moth, 1 Stampe und Dornier Do 27.
Anm.: In den folgenden Jahren kommen die Teilnehmer nicht nur aus Köln und Umgebung sondern auch
aus Berlin und Bayern sowie aus den Nachbarstaaten Niederlande, Belgien und Österreich.

  
1961-04-30  Ansichtskarte: Der Festwagen „Der Düsenkavalier“, Zeichnung von ALEKS
Rückseite: „Festwagen der K.G. sr. Tollität „Luftflotte“ und der LUFTHANSA zur Eröffnung des ersten Lufthansa-Nonstopdienstes KÖLN/BONN-New York am 30. April 1961 von buntem treiben und plaisier grüsst euch der Düsenkavalier“
  
1961-05-21  Die belgische Luftverkehrsgesellschaft SABENA eröffnet, zusätzlich zu ihrem Hubschrauberdienst Brüssel-Köln, eine tägliche Verbindung auf dieser Strecke mit Maschinen vom Typ Convair METROPOLITAN. 
 
1961-05-26  Die Akademische-Fliegergruppe (Akalieg) Köln wird in den Deutschen Aero-Club, Landesverband NRW aufgenommen. Segelfluglehrer Günter Wahl beginnt mit der Schulung. Die Gruppe besteht aus 25 Mitgliedern. Die Schulung erfolgt auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof an den Winden anderer Kölner Vereine mit der (einzigen) Schleicher Ka7.
  
1961-07-19  Die „Deutsche Nah Luft Verkehr Aktiengesellschaft“ (DNL) führt ihren ersten Postflug Luxemburg-Köln/Bonn-Düsseldorf durch.
   
1961-10-22  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof starten zwei Sportmaschinen vom Typ Klemm 107B und 107C zu einem Rundflug über Köln. Eine Klemm gehört dem Kölner Klub für Luftsport (KKfL), die andere dem Luftsportklub Niehl. Beide Maschinen stoßen gegen 17.00 Uhr über Köln-Holweide zusammen und dann in Köln-Höhenhaus ab. Aus den Trümmern können die beiden Piloten und die vier Passagiere nur noch als Leichen geborgen werden. Die beiden Piloten waren Mitglieder des KKfL: „Schorle“ Schmitz (19) und Werner Becker (oder Herbert Blume?). Einer der Passagiere war der Segelflieger Michael von Grothe aus Köln-Sülz. Das Unglück ist das erste seit Aufnahme des Luftsports auf dem Flugplatz Köln Butz weilerhof nach dem Krieg. Der Kölner Klub für Luftsport hatte seit 1926 bis heute keine tödlichen Flugzeugunfälle.
   
1961-11-00  Der Vorstand der Akademischen-Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln tritt zurück. In den neuen Vorstand werden jedoch zum größten Teil diejenigen Personen wiedergewählt, die schon von Anfang an den Verein geleitet haben. Die Situation der Gruppe auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wird immer schwieriger. Wegen der rechtlich ungeklärten Lage besteht keine Möglichkeit eine Halle zu errichten. Wegen Windenmitbenutzung bei anderen Vereinen entstehen höhere Kosten; die Startzahlen gehen zurück. Man verhandelt mit der LG Frechen.
  
1962-00-00  Liesel Bach und Adolf Galland in BetzdorfFlugplatz Betzdorf:
Flugveranstaltung unter Mitwirkung der Kölner Kunstfliegerin Liesel Bach. Sie wird betreut vom Kölner Flieger des KKfL Karl Heinz Springer. Anwesend ist General a: D. Adolf Galland, der „General der Jagdflieger“ des 2. Weltkriegs.
   
1962-00-00  Ein „eigener“ Fluglehrer der „Deutsche Jugendkraft Roland Köln (DJK)/Abteilung Flugsport -Segelflug“ übernimmt jetzt die Ausbildung im Verein. Geschult wird auf einem Doppelsitzer, einer Ka 7.
Bisher machten das Fluglehrer des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL). 
 
1962-00-00  Flughafen Köln-Bonn, Vorfeld: Fluggäste begeben sich zur Turboprop Vickers VISCOUNT V.814 der Deutschen Lufthansa AG (DLH) zum Flug nach München.
   
1962-00-00  Die Gesamtleitung der Segelfluggruppe des Deutsche-Jugendkraft (DJK)-Roland übernimmt Johannes Kirwald.
   
1962-00-00  Die Ford-Betriebssportgruppe Köln-Niehl bringt eine neue Ka 6 zum Flugplatz Köln Butzweilerhof.
   
1962-00-00  Die 1961-00-00 im Polizei-Sportverein (PSV) gegründete Modellfluggruppe übernimmt bereits in diesem Jahr die Ausrichtung der Landesmeisterschaften im Modellflug.
  
1962-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält seinen zweiten Doppelsitzer vom Typ Schleicher Ka 7, Kz: D-5244; am Bug: Polizei-Köln 4.
  
1962-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln hat sein Ferienlager in Prien/Chiemsee.
  
1962-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln beginnt mit einem Anfängerlehrgang in Bonn-Hangelar.
  
1962-00-00  Wellenfluglehrgang des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln in Issoire/Südfrankreich.
  
1962-00-00 Die Stammdienststelle der Luftwaffe (SDL), seit 1957-07-18 in Wahn stationiert, wird nach Köln verlegt.
  
1962-00-00  Die Belgischen Heeresflieger -16. Esc. Lt. Avn.- gründen den BSD Aeroclub FBA. Die fliegerischen Aktivitäten dieses Clubs auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof beginnen jedoch erst im Februar 1964. Der spätere Kommandant Jean Bonnevie gründet diesen Club mit Unterstützung von General Crahay. 
 
1962-00-00  Im Polizei-Sportverein (PSV) Köln haben in diesem Jahr 19 Mitglieder das Sprechfunkzeugnis im Flugfunk erworben.
  
1962-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden in diesem Jahr 10.129 Starts durchgeführt:
5.811 Motorflugzeug- und 4.318 Segelflugzeugstarts.
(PSV = 1.323 Starts bei 495 Flugstunden.)
   
1962-01-00 ?  Die Akademische Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln bestellt bei der Firma Siebert ein Hochleistungsflugzeug vom Typ
Ka 6 CR zum Preis von 9330 DM.
  
1962-01-01  Die Piper …….?, Kz: D-ECAT, des Kölner Klubs für Luftsport hat bei Rommerskirchen Bruch gemacht. Die Trümmer der Maschine werden zum Flugplatz Köln Butzweilerhof gebracht und dort verbrannt.
   
1962-02-11  Die Akademische Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln zieht vom Flugplatz Köln Butzweilerhof zum Flugplatz Frechen.
Die Gruppe hatte am 1962-01-01 18 Mitglieder.
  
1962-05-00  Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) führt mit 5 Ballonen eine Wettfahrt durch. Anlaß ist die Stiftung eines Wanderpreises durch den KKfL-Senior Paul Meckel. 
 
1962-05-31 -
1962-06-09 
II. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof2. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.)auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. Zum ersten Mal nimmt die Akademische-Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln an diesem Wettbewerb mit den Piloten Breuer, Köhler und Wahl teil. Einige Streckenflüge verlaufen erfolgreich. Wenig später tritt der Ausbildungsleiter und einzige Fluglehrer, Günther Wahl, zurück. Die Mannschaft I des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) wird 4. Sieger in der Vereinswertung mit 1.420 Punkten. Der Kölner Segelflieger Wilfried Stumpe landet während dieser Flugwoche irrtümlich in Thüringen.
 
1962-07-04  Auf dem Gelände des 1. Weltkriegs-Luftschiffhafen in Spich, wird in der Kiesgrube Limbach eine runde Bombe (Ø = 40 cm) gefunden. Von der Anlage sind noch Teile der Umzäunung, einige Baracken sowie alte Wege vorhanden.
  
1962-08-00 -
1962-09-00 
Es kursieren Gerüchte, wonach die Stadt Köln plant, das Gelände des Butzweilerhofs als Wohn- und Gewerbegebiet auszuweisen und die Flieger von ihrem Flugplatz zu verbannen. Denn seinerzeit wurde der Vertrag, den Sportfliegern das AREAL zu überlassen, mit dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufs geschlossen.
  
1962-09-00  Jakob Möltgen, der Flugpionier vom Flugplatz Köln Butzweilerhof, landet mit 74 Jahren eine neue Cessna 172 auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof, die für den Kölner Klub für Luftsport (KKfL) bestimmt ist.
  
1962-12-17  Der Gründer, Förderer und 1. Vorsitzende der Akademischen-Fliegergruppe „Akaflieg“ Köln, Prof. Dr. h. c. Carl Diem (80.), stirbt.
  
1963-00-00  Die Qualifikation zur Teilnahme an den Landesmeisterschaften NRW für Segelflug in Örlinghausen vom 4. bis 15.6. 1963 holt sich der Pilot Helmut Broch vom Kölner Klub für Luftsport (KKfL).
  
1963-00-00 
Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln führt durch: ein Anfängerlehrgang in Bonn-Hangelar und sein Ferienlager in Issoire/Südfrankreich.
 
1963-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln erhält sein zweites Leistungs-Segelflugzeug vom Typ Schleicher Ka 6 CR, Kz: D-5328; mit der Aufschrift am Bug: „Polizei-Köln 5“ sowie ein weiterer Übungseinsitzer Schleicher Ka 8, Kz: D-5239, „Polizei-Köln 6“.*)
  
1963-00-00  Gründung einer Schülerfluggemeinschaft im Polizei-Sportverein (PSV) Köln. Es handelt sich um Schüler des neusprachlichen Gymnasiums Köln-Nippes, Leipzigerplatz, die eine weitere Schleicher Ka 8 in den PSV einbringen (es handelt sich um die D-5239, „Polizei-Köln 6“.
  
1963-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln beschafft sich eine Startwinde.
  
1963-00-00 -
1964-00-00 
Flughafen Köln/Bonn: Winterflugplan 1963/64 Direktverbindungen
   
1963-00-00  Maximilian Hantelmann, der frühere Direktor des Flughafens Köln Butzweilerhof seit →1926-05-13, ist verstorben.
  
1963-00-00  Die Luftsportabteilung des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln hat drei Fluglehrer, zwei Werkstattleiter, drei Fallschirmpacker und einen Flugzeugschweißer.
  
1963-00-00
Ende 
Die Inspektion Ausbildung der Luftwaffe kommt von Fürstenfeldbruck nach Wahn. Das Allgemeine Luftwaffenamt (seit 1957-00-00 hier) und die Inspektion Ausbildung der Luftwaffe werden zusammengefasst und erhalten die Bezeichnung Luftwaffenamt. Diese Kommando-Behörde ist dem Führungsstab der Luftwaffe unterstellt.
  
1963-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 9.658 Starts durchgeführt:
5.913 Motorflugzeug- und 3.745 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.438 Starts bei 422 Flugstunden.)
  
1963-05-08  Den „fliegenden (MIVA)-Pater“ Paul Schulte, der seit 1955-00-00 auf dem Flugplatz Bonn-Hangelar seine Flugschule „Europa-Horst“ leitet, zieht es wieder in die Ferne. Seine Flugschule wird vom Land Nordrhein-Westfalen übernommen und weitergeführt. Doch vorher wird eine Dornier Do 27 und 30 Personenwagen und Kleinbusse, bestimmt für die Missionsarbeit in der Diaspora, vom Kölner Erzbischof Kardinal Josef Frings geweiht.
Das Flugzeug ist eine Spende der deutschen Bischöfe. Sie konnten die Maschinen mit Hilfe von Freunden aus der Industrie erwerben. Anläßlich des 40. Priesterjubiläums von Pater Paul Schulte tauft der Kardinal die Dornier Do 27 heute auf den Namen „Der kleine Paul“. Dieser nimmt das Geschenk mit nach Südafrika, wo er es dem dortigen Missionsbischof übergibt.
   
1963-05-23 -
1963-06-03 
III. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofIII. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
Auf dem Platz 47 Piloten mit 13 einsitzigen und sechs doppelsitzigen Segelflugzeugen. Bis einschließlich Samstag schlechte Thermik. Erst heute gelingt es sieben Piloten auf Einsitzer zwischen 23 und 78 km Strecke zu schaffen. Das Tagesziel wird nicht erreicht.
Die Wetterlage ist auch bis Mittwoch noch schlecht. Der Himmel hellt auf: Dreieckflug über M.-Gladbach-und Aachen nach Köln und zurück, 142 km. Die Tagesaufgabe wird nicht erfüllt, nur einer schafft 110 km.
Ausschreibung: Zielflug nach Schüren und zurück, 212 km. Fünf Einsitzern und drei Doppelsitzern gelingt diese
Aufgabe zu erfüllen. Gesamte Tagesleistung: 2484 km.
Langstreckenflug: Start 12 Einsitzer-Maschinen. Acht Piloten erreichen zwischen 112 und 183 km, einer 224 km und der Zweitbeste 235 km. Der Tagessieger schafft 532 km und landet sw. von Paris Start sechs Doppelsitzer. Zur Dahlemer Binz und zurück: 136 km. Nur zwei Piloten schaffen die Aufgabe. Geschwindigkeitsrennen für die Doppelsitzer von Köln nach Aachen über 52 km.
Der Schnellste erreicht bei guter Thermik das Ziel in 32 Minuten, der Langsamste in 54 Minuten.
Mit einer Abschlussfeier endet der Wettbewerb. Insgesamt wurden rund 7500 km über Land geflogen.
In ihr gewinnt erstmalig der Polizei-Sportverein (PSV) Köln in der Doppelsitzerklasse mit Eberhard Tietz und Erich Hanswillemenke.
Die Organisationsleitung: Heinrich Lips(?), Bremser (?)
Anmerkung: Zur Erinnerung an die Teilnahme erhält Erich Hanswillemenke eine Urkunde.
  
1963-06-09  Beim Landeanflug auf den Flugplatz Köln Butzweilerhof stürzt ein Sportflugzeug an der Militärringstraße in Höhe des Garten-Centers ab. Der Pilot Heinz Breuer ist tot.
   
1963-08-08  Der Deutsche Aero-Club, Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. in Mülheim a.d.Ruhr verleiht dem Kölner Flugpionier Jakob Möltgen vom Kölner Klub für Luftsport e.V. -seit 1912 in der Luftfahrt, besonders im Luftsport tätig- an seinem 75. Geburtstag die „Goldene Ehrennadel des D.Ae.C.“ Die Verleihung erfolgt durch den Vizepräsidenten des Landesverbandes, Bernhard Koch. Als Fluglehrer hat Möltgen über 852 Flugschüler ausgebildet und war lange Jahre Vorsitzender der Motorflug-Kommission des Landesverbandes.
  
1963-09-00  In der Zeitschrift „?“ vom ?*) sind folgende Artikel enthalten:
Der Flughafen Köln/Bonn von Flughafendirektor Prof. Dr.-Ing. H. Steinmann/S. 26, 28-32
Winterflugplan 1963/64 /S. 77
Immer wieder: Luftfracht für den Kölner Zoo/Direktor Dr. Windecker/S. 81
Luftsport der Köln-Bonner Vereine
Landes-Segelflugmeisterschaften in Oerlinghausen vom 4. bis 15.6.1963/Josef Merten/S. 84-85
Ohne Motor nach Paris
Die dritte Kölner Segelflugwoche auf dem Butzweilerhof/Helmut Kaulich/S. 85-86
Der Bundeskanzler Dr. Adenauer auf seinem Regierungs-Flughafen *)
Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle in der Stunde der großen Begegnung mit Deutschland auf dem Flughafen Köln/Bonn am 4. Sept. 1962 um 11 Uhr 
 
1963-11-16  Der Deutsche Aero Club e.V., in Frankfurt am Main am 16. November 1963:
„Der Präsident hat Herrn Jakob Möltgen Köln in dankbarer Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Deutsche Luftfahrt die Silberne Daidalos-Medaille verliehen, was durch diese Urkunde bestätigt wird.“
  
1964-00-00
Frühjahr 
Die Segelflugabteilung im Deutsche Jugendkraft (DJK)-Roland, Köln-West 1919/49 schafft sich, um selbständig werden zu können, u. a. eine eigene Startwinde an.
  
1964-00-00  Die Modellfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) hat seine neuen Klubräume in der Schule Balthasar Straße (Nähe Agneskirche). Die Gruppenarbeit wird von den Modellfluglehrern Klaus Linden und Klaus Boeren geleitet.
  
1964-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln führt Ferienlager in Lachen-Speyerdorf (Pfalz) sowie in Lanzen-Thurnau (Österreich) durch.
 
1964-00-00  Die Modellfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) führt den Modellflugwettbewerb 1964 durch. Prof. Dipl.-Ing. Heinrich Steinmann, der Präsident des KKfL, ehrt die Sieger. 
 
1964-00-00  Alle sechs Flugzeuge des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln sind mit Funk ausgerüstet; zu jedem Flugzeug gibt es einen Transportanhänger und jeder Flugzeugsitz ist mit einem Rettungsfallschirm ausgerüstet.
  
1964-00-00  Im Polizei-Sportverein (PSV) Köln besitzen 28 Mitglieder das „Silberne“ und vier Mitglieder das „Goldene“ Leistungsabzeichen. 
 
1964-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof werden 10.410 Starts durchgeführt:
5.615 Motorflugzeug- und 4.795 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 2.158 Starts bei 747 Flugstunden.) 
 
1964-02-08  Der belgische Flugsportclub BSD Aeroclub FBA, der 1962-00-00 von dem späteren Kommandanten Jean Bonnevie mit Unterstützung von General Crahay gegründet wurde, beginnt mit seinen fliegerischen Aktivitäten auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. Geflogen wird mit einer Piper Pa 18. Unter Leitung von Bonnevie werden auch Abteilungen in Werl und Aachen-Merzbrück gegründet. Bis zur Fertigstellung eines Holzclubhauses stellt Bonnevie seinen eigenen Wohnwagen als Clubheim zur Verfügung. Der belgische Aeroclub pflegt in der folgenden Zeit eine enge Zusammenarbeit mit den deutschen Vereinen.
  
1964-05-07 -
1964-05-18 
IV. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofIV. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof
4. Sieger in der Doppelsitzerklasse:
Polizei-Sportverein Köln 1922 e.V. Luftsportabteilung
W. Kammel - E. Hanswillemenke - K. H. Rieser - L. Striebling
Erich Hanswillemenke erhält eine Urkunde.
IG Flugplatz Butzweiler Hof e.V.: Ewald(?) Otto -(Unterschrift)
Organisationsleitung: Franz Wehland, Otto Bremser(?), Heinrich Lips(?)
   
1965-00-00  Eine viermotorige Breguet-941 Turbopropmaschine, mit einer Zuladung von 7 Tonnen, landet mehrmals auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. Bei voller Zuladung braucht diese Maschine eine Start- und Landestrecke von weniger als 100m. 
 
1965-00-00  Die Belgischen Heeresflieger -16. Esc. Lt. Avn.- auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof, bilden mit ihren Hubschraubern vom Typ Alouette-II die Kunstflugstaffel „Red Pitch“.
  
1965-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln führt sein Ferienlager in Lachen-Speyerdorf (Pfalz) durch.
  
1965-00-00  Die Royal Air Force (RAF) baut die auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof nach dem Krieg ausgelegten sog. PSB-Eisenplatten (Lochplatten) ab, da diese starke Rostschäden aufweisen und die Flugzeugreifen beschädigen. Es findet kein Flugdienst der RAF mehr auf dem Butzweilerhof statt. 
 
1965-00-00  Die Mitglieder der Modellfluggruppe im Polizei-Sportverein (PSV) Köln gewinnen erstmalig die Landesmeisterschaft im Fesselflug.
  
1965-00-00 
 
Historisches Luftfahrtarchiv Köln
Der Besitzer des Luftfahrtarchivs „aerocron“ und spätere (1986) Vorsitzende des Vereins „Luftfahrtmuseum Köln-Butzweilerhof e. V., Bernhard Faßbender, wird bei seinen Nachforschungen (Frage nach Einheiten und Staffelwappen von RAF-Einheiten auf dem Butzweilerhof vor 1920) für die Geschichte des Flughafens Köln Butzweilerhof auf dem Platz von Soldaten der Royal Air Force (RAF) verhaftet, verhört und erst nach 4 Stunden wieder freigelassen. Nach seiner Rückkehr zur Feuerwache, er war Feuerwehrmann, waren die Vorgesetzten aller Hirachieebenen anwesend.
  
1965-00-00  Bis zu diesem Jahr hat der Flug- und Ausbildungsbetrieb des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof stetig zugenommen und einen Höhepunkt erreicht. Eingesetzt wurden 4 Flugzeuge und mehrere Fluglehrer, darunter der Sohn des Leiters, Hans Möltgen, sowie der Fluglehrer Paul Billstein.
Seit 1955 wurden von der Gruppe Motorflug des KKfL in Hangelar und auf dem Butzweilerhof über 28.000 Flüge durchgeführt. In dieser Zeit wurden 36 ehemalige Flugzeugführer umgeschult und 52 Flugschüler neu ausgebildet. Im Ausbildungsbetrieb seit 1926 bis heute ist kein tödlicher Unfall zu verzeichnen.
Unter Möltgens Leitung wurden zwischen den Weltkriegen auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof über 13.000 Starts
durchgeführt. Dieser Nachweis ist einmalig im Bundesgebiet.
  
1965-00-00  Mitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln machen einen Oldtimer Focke-Wulf FW 44 „Stieglitz“ wieder flugfähig. Dieser startet auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
  
1965-00-00  Der erste Vorsitzende und Ausbildungsleiter des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), Jakob Möltgen, beendet nach 50jährigem Fliegerleben seine Tätigkeit mit 77 Jahren und kann folgende Daten nachweisen:
Zahl der Flüge laut Bordbuch von 1914 - 1965: 12.920
Zahl der von ihm ausgebildeten Piloten 320.
Zwischen den beiden Weltkriegen auf dem Butzweilerhof über 13.000 Starts sowie von Möltgen ausgebildete Flugschüler 480. Durch Neuwahl wird zum Nachfolger von Jakob Möltgen als Vorsitzender der Flugzeugführer Ernst Wannenmacher gewählt. Hans Möltgen wird Nachfolger seines Vaters als Ausbildungsleiter. 
 
1965-00-00 
Winter
Die Segelflugabteilung im Deutsche Jugendkraft (DJK)-Roland, Köln-West erwirbt auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof ein Fliegerheim; eine Halle, in dem das gesamte Flugmaterial untergebracht werden kann. Wenig später wird ein Clubraum ausgebaut. 
 
1965-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 14.662 Starts durchgeführt:
7.405 Motorflugzeug- und 7.257 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.384 Starts bei 391 Flugstunden.) _
Das ist bisher die höchste Anzahl.
  
1965-01-25 
 
Historisches Luftfahrtarchiv Köln
Der auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof bei der Deutschen Lufthansa AG tätige Hans Kündgen erhält vom Vorstand eine Urkunde, in der er dankt für 10 Jahre treue Mitarbeit.
Anmerkung: Hans Kündgen war bereits von 1927 bis 1939 (45) bei der DLH AG.
  
 
 
 
1965-05-00
Samstag Nachmittag 
Die Segelfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) erhält endlich ihr eigenes Schleppflugzeug: eine zweisitzige „Elster-C“, Kz: D-EDWO.
Der Präsident des KKfL, Prof. Dr.-Ing.Heinrich Steinmann, begrüßt die Gäste. Der Vorsitzende des städtischen Sportausschusses, Friedel Haumann, tauft die Maschine mit Kölsch auf den Namen „Köln“.
Josef Merten, der Leiter der Segelfluggruppe, überreicht den Ratsmitgliedern Haumann und Mathias Nießen zum Dank für ihre Bemühungen bei der Anschaffung der Maschine gerahmte Luftbilder von Köln.
Die geistliche Weihe des Flugzeugs vollziehen Pfarrer Schwier aus Köln-Ehrenfeld (ev.) und Prof. Dr. Peter Jansen aus Hamm/Westf. (kath.). Prof. Jansen war früher Mitglied des KKfL.
Die Maschine soll nach Auflage der Stadt Köln, die erhebliche Geldmittel für den Ankauf bereitstellte, allen Segelfliegern auf dem Platz zur Verfügung stehen. Die Maschine fällt später (?) einem „Bodenunfall“ zum Opfer.
Ihr Nachfolger ist eine „Piper-Cup“.
   
1965-05-00  Die Segelfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) hat 93 Mitglieder. Hiervon besitzen 32 Piloten die Silber- und Gold-C, das internationale Segelfliegerabzeichen. Sechs Gold-C-Inhaber erflogen 14 Diamanten. Innerhalb der Gruppe stehen außerdem 20 Motorflugzeugführer zur Verfügung.
  
1965-05-27
1965-06-07
Pfingstwoche 
V. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofV. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
Als erstem Kölner Segelflieger gelingt einem Mitglied des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln ein 300 km-Dreiecksflug mit Standort Köln Butzweilerhof.
1. Sieger in der Einsitzerklasse: Helmut Broch vom Kölner Klub für Luftsport (KKfL).
Mit dem Sieg in der Doppelsitzerklasse -Zielflug mit Geschwindigkeitswertung nach Aachen-Merzbrück- holt Friedel Schumacher/Peter Zimmermann für den KKfL den Wanderpreis des Oberbürgermeisters.
Anmerkung: Zur Erinnerung an die Teilnahme erhält Erich Hanswillemenke eine Urkunde. 
 
1965-11-00  Das 1958 gegründete Verteidigungs-Bezirks-Kommando (VBK) 31 der Bundeswehr zieht von der Köln-Rodenkirchener Bismarckstraße zum Butzweilerhof.
   
1966-00-00  Kölner Klub für Luftsport e.V.:
Präsident: Prof.Dr.Ing.Heinrich Steinmann 5 Köln, Theodor-Heuss-Ring 58
Vizepräsidenten: Heinz Basting 5 Köln, Spiesergasse 2
Josef Merten 5 Köln-Lindenthal., Gottfried-Keller Str. 11
Schatzmeister: Arthur Kraus 5 Köln-Brück, Im langen Bruch 31
Schriftführer: Friedhelm Fälker 5 Köln-Klettenberg, Stenzelbergstr. 20
Justitiar: Rechtsanwalt Dr. Theo Oberle I 5 Köln, Brüsseler Platz 10
Jugendleiter: Klaus Korte 5 Köln-Lindenthal, Leichtensternstr. 18
Geschäftsstelle: 5 Köln-Klettenberg, Stenzelbergstr. 20
Dem Präsidium gehören weiter die Leiter der Sportgruppen an:
1. Freiballongruppe
Anschrift: 5 Köln, Meister-Gerhard-Str. 3
Gruppenleiter: Ernst Thomsen 5 Köln, Landsbergstr. 46
Kassierer: Friedrich Veithen 5 Köln, Meister-Gerhard-Str. 3
Sportreferent: Erich Schmidt 5 Köln-Lindent., Am Gleueler Bach 24
Ballonaufstiegplatz: Köln- Verteilerring Autobahn Köln-Bonn
2. Modellfluggruppe
Anschrift: 5 Köln-Ehrenfeld, Tondernstr. 11
Gruppenleiter: Klaus Linden
Sportreferent: Klaus Boeren
Beisitzer: Architekt BDA Viktor Giorlani
Dipl.-Ing. Klemens Reuscher
Werkstattleiter: Dieter Prison
Kassierer: Arthur Kraus
Modellbaulehrer: Erich Linke, Günther Maibaum*), Gerd Neuhäuser, Heinz Stammberger _
Klub- u.Werkabende: Jeden Mittw. Ab 18 Uhr in der Volksschule Köln, Balthasarstr. 87
Interessengebiet: Alle Freiflug- und Fernlenkklassen, Saal- und Fesselflug
*) siehe S156
3. Motorfluggruppe
Anschrift: 5 Köln, Spiesergasse 2 1966-03-19
Gruppenleiter: Ernst-Leopold Wannenmacher
Stellvertreter: Albert Höller
Kassierer: Heinz Basting
Schriftführer: Peter Heep
Sportreferent: Hermann Uersfeld
Vereins-Motorfliegerschule: Flugplatz Köln Butzweilerhof
Ausbildungsleiter: Hans Möltgen
Fluglehrer: H.J.Eilenberg, Hans Schadde
Theorielehrer: Helmut Himstedt
Fluggerät: 2 Piper L 4, 1 Bölkow-Junior, 1 Cessna 172
4. Segelfluggruppe
Anschrift: 5 Köln-Lindenthal, Gottfried-Keller-Str. 11
Gruppenleiter: Josef Merten
Stellvertreter: Otto Bremser
Schriftführer: Gerhard Wolf, Paul Bittner
Kassierer: Karl-Heinz Westhäuser
Sportreferent: Werner Kroker
Flugbetrieb: Köln Butzweilerhof
Ausbildungsleiter: Josef Merten
Fluglehrer: Alfred Eckert, Franz Gödecke, Karl Müller,
Werner Kroker, Hugo Raffelsiefer
Fluggerät: 2 Doppelsitzer (Schleicher Ka 2 u.Ka 7),
3 Einsitzer (Ka 6, Ka 8 und Grunau Iib),
1 Motorschleppflugzeug „Elster-C“
Werkstattbetrieb: Köln-Klettenberg, Geisbergstr. 139 (Komarhof *),
jeden Dienstag und Donnerstag 19-22 Uhr
Werkstattleiter: Werner Kroker, Franz Gödecke, Karl Müller
     
1966-00-00  Präsident des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen e.V. des Deutschen Aero-Clubs ist Konsul Herbert Eklöh.
  
1966-00-00  Das Ferienlager des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln findet in Lachen-Speyerdorf (Pfalz) statt.
  
1966-00-00   Vertol44 PX-341 Butzweilerhof 1967Auf dem Butzweilerhof landet im Belgischen Teil ein Vertol 44 PX des Heeres mit der Kennnummer PX-341.
1966-00-00  Die Schleicher Ka 8, Kz: D-5239, „Polizei-Köln 6“, wird durch Fehlverhalten des Piloten (schwer verletzt) stark beschädigt. Die Maschine wird wieder repariert.
  
1966-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln beschafft sich einen dritten Doppelsitzer vom Typ Schleicher Ka 7, Kz: D-5512, „Polizei-Köln 7“.
  
1966-00-00 
 
Historisches Luftfahrtarchiv Köln
Letzte Reste des internationalen Hubschrauberflughafen an der VenloerstraßeDie belgische Fluggesellschaft SABENA stellt ihren Hubschrauberdienst zum „Heliport“ an der Venloer Str./Innere Kanalstrasse ein.
Anmerkung: Die Betonplattform sowie der Zuweg sind noch heute vorhanden. Auf der eigentlichen Landeplattform wurde ein Basketballfeld angelegt.
  
1966-00-00  Die Segelflieger des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) führen jährlich Ferienlager im Sauerland (Meschede, Brilon, Schameder) oder im Westerwald (Oberroßbach) durch. Sie werden auch von anderen Vereinen in deren Ferienlager (Saalouis) eingeladen. Die Betreuung findet durch den ehemaligen Fluglehrer Horst Röder statt.
Anmerkung: Seit einiger Zeit besteht ein enge freundschaftliche Verbindung zu den „Flugsportfreunden Saarlouis-Dillingen e.V.“
   
1966-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 16.110 Starts durchgeführt:
10.411 Motorflugzeug- und 5.699 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.432 Start / 520 Flugstunden.) _
Das ist eine weitere Steigerung zum Vorjahr.
   
1966-03-00  Das im → 1954-11-00 auf NORDSTERN KÖLN II getaufte Segelflugzeug Schleicher Ka 2 des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) hat inzwischen bereits über 6.000 Starts -und auch einige Brüche- hinter sich. 
 
1966-03-19  Der Kölner Klub für Luftsport e.V. (KKfL), Abteilung Motorflug gibt zum Preis von 50,00 DM sog. Flugkarten aus. Die Flugkarte ist nummeriert und enthält den Namen des Flugzeugführers (hier Virnich), das Ausstellungsdatum (hier 19.3.66), den Stempel des Kölner Klubs für Luftsport und die Paraffe des Ausstellers (hier Bi.).
Im unteren Drittel der Flugkarte befinden sich 60 quadratische und mit Nummern von 1 bis 60 versehene Abschnitte. Jeder dieser Abschnitte = 1 Flugminute.
Von der vorliegenden Flugkarte IV Nr. 40501 sind die Abschnitte 1-16 entfernt. Im Stempel des KKfL ist für die Abt. Motorflug die Anschrift Köln-Lindenthal, Lindenthalgürtel 82 angebenen 1966-00-00: Abschnitt 3.
Anmerkung: Es handelt sich hier um die Flugkarte eines KKfL-Schülers.
Die Abschnitte für Minuten werden nach jeder Schulrunde abgetrennt und zu den Akten des Schülers genommen.
   
1966-03-26 -
1966-04-17 
In Köln-Deutz, Messehalle VIII, findet die Wanderausstellung des Kuratoriums „Mensch und Weltraum“ statt.
Schirmherr ist Bundesminister für wissenschaftliche Forschung, Dr. Gerhard Stoltenberg.
Im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich des 60jährigen Bestehens des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) finden
folgende Veranstaltungen statt:
(1966-11-09)
Modellflug-Lehrwerkstatt mit Kursen der Schüler der Volksschule Köln, Balthasarstr. 87 (Nähe Ebertplatz) - (täglich von 8:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr)

1966-04-15 Freitag
9:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer am Zweiten „Fly-in“ auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof
18:00 Uhr: Präsidialsitzung des DaeC-Landesverbandes
19:00 Uhr: Empfang durch den OB der Stadt Köln für das Präsidium und den Präsidialrat des DaeC-Landesverbandes NRW sowie für das Präsidium des KKfL und die Vorstände der Kölner Luftsportvereine

1966-04-16 Samstag
10:15 Uhr: Öffentlicher Festakt im Stadtwaldrestaurant, Köln-Lindenthal, Dürener Straße, anschließend Jahreshaupt-versammlung des DaeC-Landesverbandes NRW
12:30 Uhr: Mittagspause bis gegen 14.00 Uhr
14:00 Uhr: Fortsetzung der Jahreshauptversammlung mit Ende gegen 17.00 Uhr
19:30 Uhr: Große Gesellschaftsveranstaltung mit Tanz und Unterhaltung aus Anlaß des 60jährigen Jubiläums des KKfL im großen Saal des Stadtwaldrestaurants, Köln-Lindenthal, Dürener Straße-
Kurze Begrüßung, Tanz, Darbietungen bekannter Künstler, Große Tombola.-
Eintritt frei ! Gäste willkommen !

1966-04-17 Sonntag
Rückflug der Teilnehmer am Zweiten „Fly-in“ vom Flugplatz Köln Butzweilerhof. 
 
1966-04-01  An diesem Tag landet eine Trident der englischen Fluggesellschaft BEA unter Kapitän McREAth im Liniendienst zum ersten Mal vollautomatisch auf dem Flughafen Wahn.
   
1966-05-19 -
1966-05-29
Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofVI. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
Es werden insgesamt 14.000 km erflogen bei 19 Teilnehmern in einer Gesamtflugzeit von 340 Stunden.
Dem Piloten F. Richter gelingt ein 3 x 300 km-Dreiecksflug. 
1966-08-00  Flugplatz Köln Butzweilerhof: Der Kölner Sportflieger des Kölner Klubs für Luftsport, Karl Heinz Springer mit seiner von Liesel Bach übernommenen Klemm 35, Kz: D-EDOD? Anwesend Wick. Springer und Wick sind sogenannte Akro-Piloten(?)
  
1966-11-09  Der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) feiert sein 60jähriges Bestehen und schreibt aus diesem Anlaß den „II Fly-in“ auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof aus. Über 100 Piloten sagen mit ihren Flugzeugen zu. Alles ist gut vorbereitet und geplant, aber das Wetter machte nicht mit:
Der Regen lässt den Anflug bzw. eine Landung nicht zu. Lediglich 10 Flugzeuge schaffen die Landung. Viele Piloten kommen verspätet mit ihren Pkw’s an, um wenigstens dabei sein zu können. Bei Bier und Erbsensuppe wird in kalten Hangars dennoch fröhlich gefeiert und Fliegerlatein gesponnen.   
 
1967-00-00  Mitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln beginnen mit dem Aufbau der im Vorjahr fast total beschädigten Schleicher Ka 8, Kz: D-5239, „Polizei-Köln 6“, in ihrer Werkstatt.
   
1967-00-00  Die Schleicher Ka 8, Kz: D-5678, „Polizei-Köln II“, des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln wird bei einer Außenlandung durch Fehlverhalten des Piloten (leicht verletzt) beschädigt.
   
1967-00-00  Bei den Landesmeisterschaften im Modellflug (Fernlenkflug) erzielen die Mitglieder des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln den ersten, zweiten und vierten Platz.
  
1967-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln erringt bei der Weltmeisterschaft im Fernlenkflug den 5. Platz.
   
1967-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 18.937 Starts durchgeführt:
11.724 Motorflugzeug- und 7.213 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.899 Starts / 640 Flugstunden.)
Der Aufwärtstrend hält an.
   
1967-01-27  Die Engländer (Royal Air Force (RAF) verlassen endgültig den Flugplatz Köln Butzweilerhof. Seit 1955 fand auf dem Platz kein nennenswerter Flugbetrieb mehr statt. Bis zum Abzug der Briten waren verschiedene RAF-Einheiten auf dem Butzweilerhof stationiert, so Pionier-, Fernmelde-, Instandsetzungs- und Nachschubtruppen. Zuletzt belegte noch eine Kraftfahrzeug-Reparatureinheit und eine Feuerwache den Platz. Die 800 Mann Personal unterstanden dem Wing-Commander P.R. Wilkinson.
----------------------------
Nun könnte es zu einer Neuordnung der Benutzungsrechte zwischen der Stadt Köln und der IG Butzweilerhof kommen, aber den Fliegern ist entgangen, dass es mittlerweile zu einem Umdenken gekommen ist und alles nicht mehr wahr ist, was je gesagt oder versprochen wurde. Die Stadt Köln sieht nun das Gelände Butzweilerhof als zukünftiges gewinnbringendes Industriegelände. Die Flieger müssen also dort weg. 
 
1967-01-31  Butzweilerhof Astra CinemaDer Flugplatz Köln Butzweilerhof wird von der Royal Air Force (RAF) an die Bundeswehr übergeben. Die 175 auf dem Platz vorhandenen Gebäude sind in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Vor allem die Brandschutzvorkehrungen sind eklatant vernachlässigt worden. Bemerkungswert sind dagegen die Sportanlagen für die 800 britischen Soldaten auf dem Butzweilerhof. Auf dem Gelände befinden sich fünf Tennisplätze, eine Squash-Halle und ein Swimmingpool. Im Erdgeschoß der ehemaligen Empfangshalle befindet sich ein großes Kino (Astra-Cinema.
Die alten Gleisanlagen zum Butzweilerhof -von der sog. Gürtelbahn der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE) abzweigend, die ein letztes Mal zum Abtransport der militärischen Ausrüstung der britischen Truppen genutzt wurden, werden entfernt.
Anmerkung: Regierungsoberinspektor Josef Rottmann im Liegenschaftsamt der Standortverwaltung Köln wickelt die Übergabe des Butzweilerhofs (von 1967(?) bis Dez. 2005) ab. Als erste Einheit der Bundeswehr kommt der Fernmeldeverband 70 auf den Platz. Die Einheiten der RAF werden aufgeteilt und kommen in die Garnisonen bei Brüggen/-Ndrh. und Mönchengladbach.
 
1967-04-00  Die Belgischen Heeresflieger -16.Esc.Lt.Avn.- wechseln einen Teil ihrer Hubschrauber Alouette II gegen Alouette II-
Astazon (stärkere Antriebsturbine) aus. Es wird ein neuer Flugzeughangar gebaut. 
 
1967-04-29 -
1967-05-13 
VII. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.VII. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln erringt zwei 2. Plätze durch Günter Rappard und Erich Hanswillemenke.
Anmerkung: Erich Hanswillemenke erhält für Teilnahme und 2. Platz eine Urkunde.
IG Flugplatz Butzweilerhof e.V.: G. Wolff(?)
Organisationsleitung: O. Bremser(?), H. Lips(?)
   
1967-08-26 -
1967-08-27 
Zur Werbung für den James Bond-Film „Man lebt nur zweimal“, landet ein umgebauter AUTO GYRO auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
   
1967-09-00  Bei der Landung einer Bölkow Bo-208 „Junior“, Kz: D-EJMY, bricht das Bugrad und die Maschine wird durch Kopfstand stark beschädigt.
   
1967-10-26  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof findet ein Flugplatz-Slalomrennen statt.
  
1967-12-31  Der noch für die Landesregierung Düsseldorf tätige Prüfer Jakob Möltgen beendet, im 80sten Lebensjahr stehend, seine Tätigkeit und gibt seinen Pilotenschein zurück. Zahl der von ihm geprüften Flugzeugführer: 477.
   
1968-00-00  Die Stadt Köln führt die ersten Landverkäufe auf dem Gelände des Flugplatzes Köln Butzweilerhof durch (Fa.Daimon). Weitere Firmen folgen, u. A. Coca Cola, Electrola, Sony, Magirus.
Die ersten Bauten entstehen (1968-12-17).
  
1968-00-00  Die Segelflugabteilung des Deutsche Jugendkraft (DJK)-Roland, Köln-West schafft zwei Einsitzer-Flugzeuge an: eine Ka 8 und eine Ka 6. Ausbildungsleiter wird Lothar Schmalz.
  
1968-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln verkauft seinen Doppelsitzer Schleicher Ka 7, Kz: D-5663, „Polizei-Köln I“. 
 
1968-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln hat sein Ferienlager in Lachen-Speyerdorf (Pfalz).
   
1968-00-00  Vorsitzender der „I. G. Butzweilerhof“ ist Gerhard Wolff.
   
1968-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln nimmt an der Landesmeisterschaft im Segelflug teil.
   
1968-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV), der an den Deutschen Meisterschaften im Modellflug teilnimmt, belegt die Plätze 11 und 12.
   
1968-00-00  Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 15.752 Starts durchgeführt:
9.773 Motorflugzeug- und 5.979 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.097 Starts bei 438 Flugstunden.)
Erstmals ist ein Rückgang zu verzeichnen.
   
1968-01-00  Die alten Radartürme, welche im Jahr 1947-00-00 auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof von den Engländern errichtet wurden, werden abmontiert.
   
1968-03-00  Verkaufschef Toni Schmücker Ford Köln mietet auf dem Flughafen Köln-Wahn Freiflächen an, um durch missglückte Modellpolitik unverkaufte Neuwagen abstellen zu können.
   
1968-03-14  Die Freiballongruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) bekommt mit dem „D-CLOUTH IX“ einen neuen Freiballon. Der Ballon „CLOUTH VIII KÖLN“ hat nach seiner Indienststellung am 1952-10-12 bis am .. ..19..? 120 Fahrten durchgeführt. Die Finanzlage des KKfL gestattete es nicht einen neuen Ballon anzuschaffen, so dass mehrere Jahre lang der Ballon des Niederreinischen Vereins für Luftfahrt mitbenutzt wurde.
  
1968-03-14  Der langjährige Präsident des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), Prof. Dr. Ing. Heinrich Steinmann, ist verstorben. Neuer Präsident wird Dr. med. Rolf Madaus.
   
1968-04-11 -
1968-04-25 
VIII. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofVIII. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. 26 Segelflugzeuge erfliegen in 266 Stunden eine Flugleistung von 10.000 km, und das ohne Unfall. Sieger in der Offenen Klasse: das Team des LSV Beuel Sieger in der Doppelsitzer-Klasse: die Flugwissenschaftliche Vereinigung Aachen.
Die Preisverteilung erfolgt durch den Präsidenten des Landtages von Nordrhein-Westfalen, John van nes Ziegler. 
 
1968-05-23  Flugtag 1968 ButzweilerhofInternationaler Großflugtag auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof.
Veranstalter: Belgische Heeresflieger.
Das Vorprogramm beginnt um 12.30 Uhr, das Hauptprogramm um 15.00 Uhr
(Ende ca. 18.00 Uhr).
  
12:30 Uhr
Im Vorprogramm u.a.: Belgische Fallschirmjäger aus Dornier Do 27; Rettungsarbeiten aus belgischem Hubschrauber Sikorsky S 58; Luftballett mit 6 Piper Cub der belgischen Heeresflieger; Luftparade von 12 Hubschraubern der belgischen Heeresflieger.
 
15:00 Uhr
Im Hauptprogramm u.a.: Verbandsflug der Royal Air Force (RAF) auf Hawer Hunter; Flugvorführung durch zwei Vertol Hubschrauber „Banane“ der deutschen Heeresflieger; Verbandflug von vier Fiat G 91-Düsenjäger der deutschen Luftwaffe;
Show eines Düsenbombers „Vulcan“ der RAF direkt aus England kommend;
Luftschau der belgischen Heeresflieger auf 12 Alouette II;
Tiefflug französischer Düsenjäger Mirage 3 sowie eines Lightning P 1-Düsenjägers der RAF;
4 Phantoms F4 im Staffelflug;
Luftballet von 6 belgischen L 18C der Heeresflieger;
Kunstflugvorführung von 2 Stampe SV4 der belgischen Luftwaffe: „Les Manchots“; Kunstflugvorführung der belgischen „Red Devils“ auf Fouga Magister-Düsenjets.
 
1968-08-08  Der Deutsche Aero Club e.V., Frankfurt am Main am 8.August 1968: „Der Präsident hat Herrn Jakob Möltgen in dankbarer Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Deutsche Luftfahrt die Goldene Daidalos-Medaille verliehen, was durch diese Urkunde bestätigt wird.“
   
1968-09-00
   
Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof findet wiederum ein Auto-Slalomrennen statt. Für zwei Tage wird der zivile Teil des Flughafens für den Flugverkehr gesperrt.
   
1968-12-17  Die Fa. Daimon feiert ihr Richtfest auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Köln Butzweilerhof. Der Rat der Stadt Köln hatte beschlossen, der Wirtschaft unter dem Namen „Gewerbegebiet Butzweilerhof“ eine in der Endstufe etwa 80 ha umfassende Fläche zur Verfügung zu stellen. Bis jetzt wurden etwa 50 mittelständige Firmen durch die Stadt vorgemerkt, die sich an der Umgestaltung zu einem Großgewerbegebiet beteiligen wollen.
   
1969-00-00  Die Belgischen Heeresflieger, die 16. Esc. Lt. Avn., mustern offiziell ihre Piper Cub L-18C aus. Einige der Maschinen werden vom Belgischen Luftsport Club FBA übernommen.
   
1969-00-00  Die Deutsche Jugendkraft (DJK) Roland feiert ihr 50jähriges Jubiläum:
Der Sportverein wurde 1919 und die Segelflugabteilung am 1958-05-15 gegründet.
Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof entstand in den Jahren nach 1958 ein DJK-Fliegerheim.
Der Bestand ist:
3 Segelflugzeuge, 2 Seilschleppwagen, Winde und eigene Halle.
Bisherige Leistungen:
9 A-Prüfungen, 6 B-Prüfungen, 7 C-Prüfungen, 9 Luftfahrerscheine der Klasse I.
Durchgeführt wurde eine stattliche Anzahl von Überlandflügen (bis über 300 km), mehrere 5-Stunden-Flüge und 1.100 Starts.
Abteilungswart ist Johannes Kierwald. Der theoretische Unterricht und Werkstattdienst im DJK-Sportfliegerheim Butzweilerhof ist dienstags von 19-21 Uhr. Der Flugbetrieb findet samstags ab 8 Uhr und sonntags ab 10.00 Uhr auf
dem Flugplatz Köln Butzweilerhof statt.
Die Geschäftsstelle: DJK Roland Köln-West e.V. Josef Schamong 5 Köln-Bickendorf, Venloer Str. 541.
   
1969-00-00  IX. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln ButzweilerhofIX. Kölner Segelflugwoche (K.S.W.) auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof. 
1969-00-00  Von der Luftfahrtausstellung in Hannover-Langenhagen kommt eine Aermacchi AL-60, Kz: I-MABO, zu Vorführzwecken auf den Flugplatz Köln Butzweilerhof. Beim Rollen wird die Luftschraube beschädigt.
   
1969-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln hat sein Ferienlager in Attendorn/Sauerland.
   
1969-00-00 
Spätsommer
Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln beschafft seinen ersten Motorsegler vom Typ ASK 14, Kz: D-KOIA. Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof begrüßt, in Vertretung des erkrankten Schutzpolizeidirektors Leineweber, der zweite Vorsitzende des PSV Köln, Zopf, die Ehrengäste, Flieger und alle anderen zahlreich erschienenen Personen. Ein Vertreter der Kirche segnet das neue Flugzeug. Polizeipräsident Hochstein greift in seiner Ansprache die Probleme der Kölner Sportflieger auf. Sodann tauft er die neue Maschine mit einem Glas Kölsch auf den Namen „Schmal“, den Fliegernamen des Gründers und langjährigen Vorsitzenden der PSV-Luftsportabteilung, Karl Biemann.
Auf der linken Tragfläche steht KAUFHOF.
Kurze Zeit später startet der Nachwuchspilot Manfred Hermanns mit der neuen Maschine zum Taufflug. Altmeister Eberhard Tietz startet mit der Standard-Cirrus zu einem gekonnten Kunstflugprogramm.
     
1969-00-00  Erstflug der Schleicher Ka 8, Kz: D-5239, „Polizei-Köln 6“, nach ihrem Wiederaufbau. Sie wurde 1966-00-00 beschädigt. 
 
1969-00-00  Infolge Baumaßnahmen der Stadt Köln muß der Polizei-Sportverein (PSV) Köln seine Werkstatt in der Gaedestraße räumen.
   
1969-00-00  Der Präsident des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL), Prof. Dr. Ing. Heinrich Steinmann, ist verstorben.
   
1969-00-00  Der Abteilungsleiter der Luftsportabteilung des Polizei-Sportvereins (PSV) Köln, Karlheinz Reiser, wird von Erich Hanswillemenke abgelöst.
   
1969-00-00  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln nimmt an den Europameisterschaften RC-Modellflug teil und erringt bei der Einzelwertung den 3. und bei der Mannschaftswertung den 1. Platz.
OB Theo Burauen ehrt das Klubmitglied Alfons Wester für den 1. Platz, als einen der erfolgreichsten Kölner Sportler im Jahr 1969.
   
1969-00-00 
Auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wurden 20.897 Starts durchgeführt:
14.692 Motorflugzeug- und 6.205 Segelflugzeugstarts.
(PSV Köln = 1.218 Starts bei 515 Flugstunden.)
 
1969-01-00 
Zwölf ehemalige Piper Pa-18 der Französischen Luftwaffe landen auf dem Flughafen Köln Butzweilerhof, werden dort überholt und gewartet. Einige dieser Maschinen werden an die Essener Luftfahrtfirma WDL (Westdeutsche Luftwerbung) verkauft.
 
1969-01-00  Die Fa. Daimon feiert ihr Richtfest auf dem Gelände des Flughafens Köln Butzweilerhof.
  
1969-03-00  Für die Flieger auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof wird es ernst. Der Kölner Oberstadtdirektor Prof. Dr. Heinz Mohnen fordert den Vorsitzenden der Interessengemeinschaft (IG) Butz auf, bis zum -04-15 des Jahres den südlichen Teil des Sportflugplatzes für Vorbereitungen zum Bau einer Verbindungsstraße zwischen der Butzweilerstraße und dem neuen Wohngebiet in Bocklemünd-Mengenich, die spätere Hugo-Eckener-Straße, völlig zu räumen. Auf diesem Gebiet stehen drei Flugzeughallen mit kleineren Anbauten, in denen 30 Segel- und Motorflugzeuge untergebracht sind.
   
1969-03-00  Gegen die Pläne der Stadt Köln, die Sportflieger auf längere Sicht ganz vom Flugplatz Butzweilerhof zu vertreiben, setzt eine Flut von Presseberichten und Leserbriefen ein, die fast ausnahmslos für die Sportflieger Partei nehmen. Die Stadtverwaltung sieht sich daraufhin zur Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung bewogen und setzt den Vollzug der Räumung zunächst außer Kraft. In den folgenden Jahren bestimmt ein ständiges Tauziehen um das Bleiberecht der Flieger das Verhältnis zwischen den Kölner Luftsportvereinen und der Stadtverwaltung.
   
1969-07-15  Der Polizei-Sportverein (PSV) Köln verliert durch vollständige Zerstörung sein Leistungs-Segelflugzeug Schleicher Ka 6, Kz: D-5800, „Polizei-Köln III“, bei einem nicht endgültig geklärten Absturz bei der Landung. Der Pilot, das langjährige Vorstandsmitglied Theo Morgiel, findet den Tod. Mehrere Augenzeugen berichten von tieffliegenden Düsenjägern unmittelbar im Bereich der Absturzstelle beim Landeanflug.
Morgiel verfügte als ehemaliger Stuka-Flieger im 2. Weltkrieg über viel Erfahrung im Extrembereich. Ebenfalls beherrschte er im Segelflug das alpine Fliegen und nahm regelmäßig an Flugübungen, auch über Land, teil, so dass ein Flugfehler von ihm für unwahrscheinlich gehalten wird.
   
1969-08-00  Internationaler Großflugtag auf dem Flugplatz Bonn-Hangelar, anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Flugplatzes. Der Schirmherr, Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, eröffnet die Veranstaltung, an der auch der Generalinspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Johannes Steinhoff teilnimmt. An dem reichhaltigen Programm nehmen Flugzeuge der deutschen, amerikanischen und französischen Luftwaffe sowie die englische Kunstflugstaffel „Red Arrows“ und der Bundesgrenzschutz teil. Bundeskanzler Kiesinger macht in einem uralten Flugzeug eine weite Platzkurve.
   
1969-08-00  Dreißig Mitglieder der Segelfluggruppe des Kölner Klubs für Luftsport (KKfL) gehen mit ihren Familien nach Schüren/Sauerland (Nähe Meschede) in ein Ferienlager. Außer der Schulung wird auch ein wenig Leistungssport getrieben. Zwei clubeigene Flugzeuge und einige Privatmaschinen sind ständig am Himmel.
Anwesend ist für einige Zeit Mathias Nießen, der „fliegende Stadtverordnete“ aus Nippes.
   
1969-09-13  Anläßlich der Eröffnung eines Luftpostdienstes zwischen England (Folkstone) und dem Festland-(Köln) durch die Royal Air Force (RAF) am 1919-03-01, führt der Doppeldeckerklub von Denham einen Jubiläumsflug mit fünf Oltimer-Doppeldecker auf dieser historischen Flugroute durch. Als Kopiloten nehmen die Pioniere Wing Commander James Chabot (80) und Flight Lieutenant Sidney Thomsett (78) teil. Die Bürgermeister von Folkstone und Köln tauschen Grußbotschaften aus, die mit den Maschinen über den Kanal gebracht werden.
 
1969-09-17 
 
Historisches Luftfahrtarchiv Köln
Plakette d. Deutschlandpremiere des Film "Luftschlacht um England" "Battle of Britain" anläßlich des Sternenfluges zum ButzweilerhofAus Anlaß der Welturaufführung des Films„Battle of Britain“ (Luftschlacht um England) im „Residenz“ und „Intime Theater“ in Köln, schrieb der Deutsche Aero Club und der Kölner Klub für Luftsport (KKfL) einen Sternflug zum Flugplatz Köln Butzweilerhof aus. Das Wetter ist aber so schlecht, daß viele gemeldete Teilnehmer im Wagen nach Köln reisen. Ehemalige Jagdflieger des 2. Weltkriegs aus England (Peter Townsend und Robert Stanford-Tuck) und Deutschland (Adolf Galland, Johannes Steinhoff) erscheinen, und auch der schottische Ex-Flieger und frühere Kommandant des Flugplatzes Köln Butzweilerhof, Mahaddie Hamish, kommt zu diesem Ereignis. Sie alle nehmen am „Fly-in“ auf dem Butzweilerhof teil.
Eine Heinkel He 111 (span. Nachbau), die in dem Film mitgewirkt hat und vom Platz Siegerland kommend auf dem Butzweilerhof landen soll, erscheint wegen der schlechten Wetterlage nicht.  
  
1969-09-28  Zum ersten Mal nach dem 2. Weltkrieg landet wieder ein Luftschiff (Blimp)auf dem Flugplatz Köln Butzweilerhof -leider nur für 2 Minuten. Es handelt sich um die WDL 1 (Westdeutsche Luftwerbung) „Braun-Sixtant“, Kz: D-LEMO, die in Essen/Mülheim stationiert ist.
  
1969-10-00  Die Bundeswehr beginnt mit dem Umzug des schweren Transport-Bataillons 933 von Köln-Longerich (Lüttichkaserne) zum Flugplatz Köln Butzweilerhof.
  
                                         
Keine Haftung für unvollständige oder fehlerhafte Informationen.
Quellenangaben können gerne bei mir erfragt werden.
     
                               
Diese Suntrop-Chronik ist Eigentum von Werner Müller.
Eine Kopie, auch auszugsweise, ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt.
 

NACH OBEN