|
|||||||||||||||||
Luftmillionär
Flugkapitän Anton Weigand |
|||||||||||||||||||||||||||||
Als die zivile kommerzielle Luftfahrt ihre Anfänge nahm, war dies alles Neuland. Egal ob Luftfahrttechnik, Instrastruktur, Management, Flugsicherheit, Werbung und Navigation. Was heute alltäglich ist, war damals unbekannt und musste erst noch entwickelt werden. Die Luftfahrt war also noch echte Pionierarbeit. Einer dieser Pioniere war der Pilot Anton Weigand. Lesen Sie hier seine Geschichte. | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Um also der anfliegenden Maschine eine sichere Landung zu ermöglichen, ging ein Angestellter des Flughafens Abends mit einem Wagen los, um an bestimmten Stellen Petroleumlampen aufzustellen. Ab April 1927 wurde auf den Flughäfen eine elektrische Nachtbefeuerung eingerichtet, womit der abendliche Spaziergang entfiel. Aber wie wurde in den ganz frühen Jahren ein Nachtflug durchgeführt?
Problematisch war es allerdings bei tief hängenden Wolken, Nebel, Regen, anderen sichtbehindernden Wetterlagen oder mondlosen Nächten. In solchen Nächten stand ein Mitarbeiter des Flughafens draußen und versuchte das Flugzeug akustisch zu orten. Dabei darf man nicht vergessen, dass es damals kaum Automobile gab, womit die Nächte wesentlich ruhiger waren. Dann gab man per Morsefunk die Hörrichtung durch. Der Höhenmesser sagte dem Piloten wie hoch er sich über dem jeweiligen Flughafen befand. Der Butzweilerhof liegt 48 Meter über Meereshöhe. Auf Grund des sehr schwachen Lichtscheins - wenn überhaupt - der Petroleumlaternen, konnte er vielleicht die Umrisse des Landefeld erkennen. Jeder Leser kann sich selber vorstellen, wie gut Petroleumlampen nachts bei einer Geschwindigkeit von ca. 250 km/h zu sehen sind. Auch waren damalige Höhenmesser noch so genau wie heute, womit die Landeanflüge bei Nacht viel zu ungenau bzw. tödlich war. Aus diesem Grund wurde die Schleppfunkantenne, die an der Unterseite ein Bleigewicht hatte, aus dem Flugzeug bis auf eine Länge von 2 Metern unter dem Fahrwerk abgekurbelt. Sobald das Gewicht auf dem Boden aufschlug, was man im Flugzeug merkte, drückte der Pilot die Maschine sofort nach unten und landete. Auf Grund dieses Anflugverfahrens kann man sich gut vorstellen, dass so ein Anflug auch schon einmal wiederholt werden musste. Es ist kein Wunder, dass nur die erfahrensten Piloten diese Nachtflüge absolvieren durften. Wie man auf diesem Streckenplan sehen kann, wurden nur die Nachbarflughäfen angeflogen. Dabei ist es interessant, zu sehen, dass Köln keine direkte Verbindung mit Frankfurt hatte. Bei diesem Streckenplan handelte es sich um den letzten deutschen Nachtflugpost-Dienst der Lufthansa. Im September (Herbst) began der 2. Weltkrieg, was die Flugtätigkeit über Deutschland einschränkte.
Bild unten: Luftbild des Flughafen Köln Butzweilerhof aus der Einflugschneise von Norden. Im Hintergrund Köln mit dem Dom. Bitte bewegen Sie den Cursor über das Foto, um zu sehen, wie das Flugfeld 1926 Nachts mit den hier oben abgebildeten Petroleumlaternen "ausgeleuchtet" war. Wahrscheinlich waren die Lampen immer noch dunkler als die eingezeichneten Lichtpunkte. Ab April 1927 wurde die Flugfeldbeleuchtung wesentlich verbessert, in dem auf dem Verkehrsturm ein Drehfeuer aufgestellt wurde. Es wuede aber auch eine elektrische Platzbeleuchtung instaliert, die die Fläche wesentlich besser ausleuchtete und natürlich die Inbetriebnahme durch umlegen eines Schalters auch wesentlich vereinfachte. Bitte lesen Sie dazu auch das Kapitel "Der Verkehrsturm". |
|||||||||||||||||||||||||||||
Bild unten: Das Vorfeld des Flughafen Köln Butzweilerhof 1927. Links im Hintergrund der Verkehrsturm mit Drehfeuer als Positionsmarkierung. Heute befindet sich an der Stelle des Empfangsgebäudes der Parkplatz von Ikea am Butzweilerhof. Der Verkehrsturm steht an der Stelle, an der heute die Parkplatzmarkierung "A1" steht. Bitte lesen Sie dazu auch das Kapitel "100 Jahre Butzweilerhof - Damals und Heute" |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Die Geschichte von Anton Weigand
Im Sommer 1926 wurde er innerhalb der Ausbildung von der Deutschen Verkehrsfliegerschule Staaken für einige Wochen zur Deutschen Luft Hansa AG beordert, um bei alten Verkehrspiloten Streckenerfahrung zu sammeln. Weigand mußte sich auf dem neuen Flughafen Köln Butzweilerhof melden und wird dem Piloten Schneider zugeteilt, der dafür bekannt ist, auch bei schlechtem Wetter seine Flüge durchzuführen. Welche Funktion oder Angestelltenverhältnis Schneider hatte ist leider nicht bekannt. Weigand flog mit Schneider auf der Junkers F 13 wochenlang auf der Strecke Köln - Halle bei jeder Wetterlage. Er sammelte dabei, wie er erzählte, gute Erfahrungen. Anschließend kehrte Weigand wieder nach Staaken zurück und traff dort wieder mit den anderen Flugschülern zusammen.
Am 15. März 1927 beendete er seine Ausbildung in Staaken. Der Direktor der Luft Hansa AG, Freiherr v. Gablenz, hielt eine kurze Prüfung ab. Die Schüler mussten danach noch zwei Wochen auf eine Entscheidung warten. Nachdem er seine Ausbildung erfolgreich absolvierte mußte sich bei der Deutschen Luft Hansa A.G. melden und erhielt einen Probevertrag. Er meldete sich bei der Flugleitung Fürth und erfuhr, dass er am nächsten Tag die Strecke Fürth – Regensburg – München und zurück eröffnen müsse. Mit der ihm unbekannten und auch zunächst unsymphatischen Sablatnig flog er in den kommenden vier Wochen ohne Aus- und Zwischenfälle. Weigand wurde anschließend nach München versetzt. Von dort flog er fast alle Strecken mit den Maschinen vom Typ: Junkers F 13, Fokker F 2 und Fokker F 3. Danach erfolgte die Versetzung nach Frankfurt/M. Aber noch im gleichen Jahr wurde er nach Frankfurt / M versetzt. Seine erste Maschine war ein „Sablatnik“ P III-Hochdecker „Libelle“, Kz: D 581. Wie er erzählte, waren 1927 die ersten Passagiere vorwiegend reiche Leute, die damit angeben, dass sie geflogen sind. Später wurden es immer mehr Geschäftsleute, Fabrikanten und Touristen. Ab April 1927 flog Anton Weigand die für ihn unangenehme Fokker F 3. Damals wie heute wurden die Piloten laufend geprüft. Im Frühjahr 1927 traf der Luft Hansa Pilot Anton Weigand bei einem seiner Flüge auf den Pilotenkontrolleur der DLH, Krüger. Herr Krüger, ein ehemaliger Kriegspilot, hat die Aufgabe, der Flugbetriebsleitung Berlin über Einsatz und Leistung der Piloten zu berichten. Nachdem Anton Weigand eineinhalb Jahre Erfahrung sammeln konnte, wurden ihm im Winter 1928/29 weitere Aufgaben übertragen. So machte er mit zusammen deutschen und russischen Offizieren wochenlang Fotoflüge westlich des Rheins sowie Flüge entlang der Nordalpen von Reichenhall bis nach Konstanz und zurück. Danach wurde Anton Weigand wurde mit weiteren Piloten zur Seefahrtschule Lübeck beordert, wo er das Steuermannspatent auf großer Luftfahrt erwarb. Somit wäre ein Einsatz auf Dornier Do X oder anderen Flugbooten möglich gewesen?
Bild unten Flugkarte von 1926 der Imperial Airways von London über Brüssel nach Köln. Die Direktion der Deutschen Luft Hansa in Berlin traf am 30. November 1931 in einem Schreiben an ihr Flugpersonal die Feststellung, dass in diesem Jahr der Flugbetrieb auf den Nachtstrecken wesentliche Fortschritte gemacht hatte, so dass die Durchführung der Flüge eine Regelmäßigkeit erreichte, die den Tagesstrecken gleichkam. In dem Schreiben – persönlich an den Flugzeugführer Anton Weigand in Darmstadt, Heinrichstr. 104 (seiner alten Wohnung) - bedankt sich die DHL beim Personal für den Einsatz. Anmerkung: Die Zeit ist nun vorbei, in der nur mit Erdsicht geflogen werden konnte. Die Industrie hatte Geräte entwickelt, mit denen es möglich war, in, zwischen oder über Wolken und bei Nacht ohne Erdsicht zu fliegen. In Flugzeugen und Kontrollgebäuden wurden Funkgeräte eingebaut und zur Unterstützung des Flugzeugführers flog nun immer ein Funker mit. Ein neues Zeitalter der Luftfahrt began: der Blindflugs. In der Zwischenzeit wuchs die Anzahl seiner Flugkilometer. Am 31. August 1931 legt er seinen 300.000sten Flugkilometer im Dienste der deutschen Handelsluftfahrt zurück. Weigand beflog überwiegend Nachtstrecken. Die Direktion der DLH, die Direktoren Milch und Frhr. Von Gablenz, gratulierten in einem Schreiben an Weigand über die Bezirksleitung West in Essen. Ab 8. Dezember 1931 zahlte die Deutsche Luft Hansa AG ihrem besonders im schwierigen Nachtpostflugdienst beschäftigten Personal Sonderzulagen. Anton Weigand erhielt für seine besondere Leistung im Jahr 1932 eine einmalige Sonderzulage in Höhe von 300 Mark, die mit dem Dezembergehalt ausgezahlt wurde. Unterschrieben war das betreffende Schreiben von den Direktoren der DLH, Milch und von Gablenz. Am 3. Januar 1933 legte Weigand seinen 400.000sten Flugkilometer im Dienste der deutschen Handelsluftfahrt, zum größten Teil auf der Nachtstrecke, zurück. Wieder gratulierte die Direktion der DLH, die Direktoren Milch und von Gablenz, in einem Schreiben an Anton Weigand über die Bezirksleitung West in Essen. Mit der Vollendung seines 30. Lebensjahres und der Erfüllung anderer Vorgaben wurde Anton Weigand an seinem Geburtstag am 20. Januar 1933 zum Flugkapitän ernannt. Diese Beförderung wurde von Milch und v. Gablenz unterzeichnet und über die Bezirksleitung West, Essen zugestellt.
Der 30. Juni 1934 sollte für Anton Weigand ein denkwürdiger Tag werden. Für einen erkrankten Kollegen übernahm er an diesem Tag die Tagstrecke Köln - Berlin.-Königsberg. In Berlin wurde er zunächst festgehalten und musste nachmittags nach Bremen fliegen. Dort bemerkte er beim Ausstieg, dass SA-Leute, die auf dem Treppchen in sein Flugzeug standen, von SS-Leuten zum Einsteigen gedrängt wurden. Erst einige Zeit später wurde gemunkelt er, dass auch der SA-Führer Ernst Röhm mit an Bord war. Wie heute bekannt ist, konnte das aber nicht sein. Röhm war zu dieser Zeit in Bayern. In Bremen wird jedoch SS-Gruppenführer Karl Ernst, der Hauptverschwörer, der angeblich den SA-Putsch in der Reichshauptstadt durchführen sollte, verhaftet und in ein Flugzeug nach Berlin gebracht. Der für abends vorgesehene Rückflug nach Köln erfolgt nicht, Weigand mußte statt dessen nach München fliegen. Dort landete er nach Mitternacht und beobachtete während des Auftankens der Maschine, wie neun Zivilisten durch SS-Leute in die Maschine gebracht werden. Erst einige Zeit später sickert etwas über die sog. „Röhm-Affäre“ durch
Bei der Eröffnung am 15. Juni 1934 waren es zunächst vier Strecken. Im kommenden Verkehrsjahr sollten die Fluggschwindigkeiten ganz allgemein noch weiter erhöht werden. Zu diesem Thema erschien in der Kölner Zeitung „Der Neue Tag“ am Montag, den 8.April 1935 ein Artikel „Parole >Schnellflug<“.
Für den Kölner Flugverkehr ist die bedeutsamste Veränderung die vorgesehene Weiterführung der bisherigen Linie London-Köln über Leipzig und Prag nach Wien und Budapest. Außerdem wurde die Linie Amsterdam - Köln - Frankfurt/M. – Mailand neu ausgerichtet. Die Fluglinie führte über die Alpen, was mit Thermik sowie Seitenwinden verbunden war. Die Deutsche Lufthansa (DLH) eröffnet im Pool mit der KLM die Strecke Amsterdam-Köln, Köln-Frankfurt/M.-Mailand. Da die Strecke Köln-Frankfurt/M.-Mailand auf Grund des Flugs über die Alpen (Thermik, Seitenwinde usw.) eine der schwierigsten Strecken ist, kommen zunächst auch nur die drei Kölner Nachtpiloten zum Einsatz. Einer der Piloten ist der 1. Flugzeugführer Anton Weigand. Im ersten Jahr stürzte eine KLM-Maschine über den Alpen ab. Die neue Strecke Amsterdam-Hull-Liverpool, mit Anschluß in die Mitte Englands war bisher im Allgemeinen nur auf Eisenbahnwege zu erreichen. Diese Strecke war für Köln auf Grund der Wirtschaftsbeziehung auch sehr wirkungsvoll. Am 1. März wurde die Luftwaffe der Wehrmacht der Öffentlichkeit vorgestellt. Vorher gab es geheime Vorbereitungen durch Ausbildung von Piloten in der Sowjetunion, dem Bau von "Sportflugplätzen" die dann natürlich als Fliegerhorste genutzt wurden. Auch in Köln wurden solche geheimen Baumaßnahmen durchgeführt. Lesen bitte dazu das Kapitel "Fliegerhorst Ostheim". Aber nun wurde massenhaft Personal für die neue Wehrmacht gebraucht. Durch die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht ab 1935-03-01 und den Aufbau der neuen Luftwaffe, wird Personal der DLH zur Wehrmacht eingezogen/ versetzt. Dazu gehörte natürlich auch gt geschultes Personal der Lufthansa. Allerdings durfte natürlich der zivile Luftverkehr nicht eingeschränkt werden. Am 3. August 1935 erhielt Anton Weigand - immerhin jetzt Flugkapitän der Deutschen Lufthansa - aus Berlin telegrafisch die Mitteilung, dass er bei der Lufthansa bleiben würde. Bild unten: das neue Flughafenterminal Köln Butzweilerhof In der Zwischenzeit war das neue Flughafenterminal des Kölner Flughafen Butzweilerhof fertig gestellt. Lesen Sie bitte dazu auch das Kapitel "1936 Neubau auf dem Butzweilerhof ". Sowohl im Mai 1936 als auch 1937 eröffnet Anton Weigand, die Alpenstrecke Amsterdam-Köln-Frankfurt-Mailand-Rom. In der Zwischenzeit war Weigand bereits zehn Jahre für die Lufthansa tätig. Aus diesem Grund erhielt er am 13. März 1937 ein Schreiben der Lufthansa aus Berlin über die Bezirksleitung West, in dem ihm gratuliert wurde und sich der Vorstand (Unterschriften unleserlich) bedankte. Das nächste Glückwunschschreiben ließ nicht lange auf sich warten. am 18. August 1937 gratuliert Erhard Milch (ehemals Mitglied der Festungsfliegerabteilung 205, aufgestellt im August 1915 auf der Fliegerstation Butzweilerhof), jetzt Staatssekretär der Luftfahrt im Reichsluftfahrtministerium Berlin, in einem Schreiben, das über die Lufthansa am Flughafen Köln weiter geleitet wurde, Flugkapitän Anton Weigand zur Vollendung seines millionsten Flugkilometers. Dies entspricht dem 25fachen Umfang der Erde.
Auf dem Platz hatten sich, mit Blumen und Telegrammen beladen, die Vertreter der auf dem Flughafen stationierten amtlichen Stellen sowie seine Frau Marie Weigand versammelt. Auch die auf den Terrassen anwesenden zahlreichen Zuschauer nahmen regen Anteil. Weigand wurde zunächst von seiner Frau begrüßt und gratuliert. Viele schlossen sich an, wie z.B. Flugleiter Preuß als Vertreter der Lufthansa, Oberinspektor Erich Gensicke, als Vertreter des Oberbürgermeisters der Hansestadt Köln, Oberingenieur Pfeifer von der Bezirksleitung West der Lufthansa, der ihm die Goldene Nadel für eine Million zurückgelegte Flugkilometer und ein Diplom überreicht. Außerdem waren noch Wiggers, der Luftgaufachgruppenverwalter der Deutschen-Arbeits-Front (DAF), Gruppe Luftfahrt, seine Arbeitskameraden, sein Bordmaschinist Borell, der ihn seit Jahren begleitet und einer der Luftboys des Butzweilerhof. Der Flugkapitän Fuhrmann, ebenfalls Luftmillionär, sprach seinem „jungen“ Kollegen die herzlichsten Glückwünsche zu seinem Jubiläum aus. Flugkapitän Anton Weigand hatte 600 000 Kilometer im Nachtflug auf den Strecken Köln-London, Köln-Paris und Köln-München zurückgelegt, die restlichen 400 000 Kilometer im Tagflug auf fast allen europäischen Flugstrecken der Lufthansa, wozu auch die schwierigen Strecken über die Alpen gehörten.
Der 3. November 1942 war wieder ein Tag zum Feiern Anton Weigand, hat als 27. Flugkapitän seinen 2.000.000sten Flugkilometer zurückgelegt. In einem Schreiben der Direktion der DLH über die Bezirksleitung Südost, Wien wurde ihm gratuliert sowie Ehrennadel und Diplom verliehen. Vorsitzender des Aufsichtsrats der DLH waren Dr. Emil Georg von Stauss; Vorstandsmitglieder waren: Erhard Milch, Carl August Frhr. von Gablenz und Walter Luz. Leider ist nicht bekannt, wie Anton Weigand den weiteren Verlauf des Krieges erlebte und welche Arbeit er nach dem Krieg ausführte. |
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
In diesem Interview erzählt Anton Weigand vom Absturz seiner ca. 196 Kollegen. Stellvertretend für alle anderen ist hier der Absturz von sechs Kollegen beschrieben. - In der Nacht vom 31. August 1939 stürzte das Nachtflug-Postflugzeug D-AFOP "Karl Hochmuth" vom Typ Junkers Ju 52 der Lufthansa, aus Berlin kommend, kurz vor Landung in Hannover ab. Das Flugzeug beflog die Strecke Berlin - Hannover - Köln - London. Weitere Infos ginden Sie hier. Bei diesem Absturz starben: Flugkapitän Friedrich Ludwig Flugmaschinist Blazevic Flugzeugfunker Ulbricht Auf Grund einer Dienstreise nach Köln Butzweilerhof befanden sich auch mit an Bord: Richard Schneider A. Eichkorn J. Hörold |
|||||||||||||||||||||||||||||
Eine Gedenkseite aus dem Jubläumsbuch "Deutsche Lufthansa 1926 - 1936". | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Wie mir Heribert Suntrop erzählte, musste Herr Weigand danach aus dem Stuhl auf die Beine geholfen werden, weil er in den Beinen schwer an Gicht erkrankt war. Dies kam durch die offenen unbeheizten Cockpits der früheren Passagierflugzeuge wie z.B. Junkers F 13 und der damit verbundenen Kälte. Die Herren des Luftfahrtmuseum Butzweilerhof mit Anton Weigand von links nach rechts: Heinrich Beus, Bernhard Faßbender (Kölner Luftfahrthistoriker), Rolf Heller (Pilot), (dahinter) Heribert Suntrop (Verfasser der Chronik der Kölner Luftfahrt), unbekannt, Kasernenkommandant. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Anton Weigand trat seinen letzten Flug am 7. September 1987 an. |
|||||||||||||||||||||||||||||