|                       
 | 
  
    | Großflugtag 
	des Kölner Clubs für Luftsport |  | 
  
    | 
  Am Pfingstmontag 
	  den 16. Mai 1932 fand auf dem
	Flughafen Köln Butzweilerhof der Großflugtag des Kölner Clubs für Luftsport 
	(KCfL) in Verbindung mit der Gildehof-Klasse-Flugstaffel statt. Hauptsponsor 
	  war der Dresdener Zigarettenhersteller "Haus Bergmann". Heute noch bekannt 
	  als die Zigarettenmarke "HB". Liesel Bach flog mit ihrer Maschine, mit der sie Kunstflug über den 
	  Zuschauern präsentierte, auch Werbung für diese Zigarettenfirma. Außerdem war der Schriftzug 
	  auch auf verschiedenen Werbetafeln 
	  zu sehen die auf dem Gelände verteilt waren. 
 
		  
			  |  |  
			  | Die Zuschauermassen auf dem 
			  Butzweilerhof. Hier der Blick nach Süden, wo man in der Bildmitte 
			  im Hintergrund noch die Luftschifferkaserne erkennen kann. 
			  Insgesamt zeigt dieses Foto nur einen sehr kleinen Teil der 
			  gesamten Zuschauermassen. So wie auf diesem Foto sah es rund um 
			  den Butzweilerhof aus. |  Zu den Teilnehmern gehörten u. a.: 
	  der Kunstflugweltmeister Gerhard 
	Fieseler, die deutsche Kunstflugmeisterin Liesel Bach und der 
	österreichische Weltrekordsegelflieger Robert Kronfeld mit seinen 
	Segelflug-zeugen „Wien“ und „Austria“.
 Der deutsche Kunstflieger Gerhard 
	Fieseler nahm mit seinem Doppeldecker F 2 Tiger, Kz: D-2200 an der 
	Veranstaltung teil und zeigte Kunstflug in Perfektion. Auf den Unterseiten der 
	Tragflächen befindet sich die Aufschrift "Bergmann“ "Klasse" einer 
	  Zigarettenmarke des Hauptsponsors.
 Über dem Platz 
	wurden Fallschirmspringer abgesetzt. Einer der Fallschirmspringer landet in einem Baum und musste 
	geborgen und versorgt werden.
 Durch die Fotos des Luftpolizisten Albert 
	  Grünberg können wir heute sehen was an diesem Tag los war auf dem 
	  Butzweilerhof.
 
 
 | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Der Deutsche Kunstflugmeister Gerhard 
			Fieseler unterhält sich mit dem Luftpolizisten Albert Gründberg. |  
		  
			  |  |  
			  | Gerhard Fieseler vor seiner F2 
			"Tigerschwalbe". Diese Maschine war erst im April von den Fieseler 
			Flugzeugwerken  fertig gestellt worden. |  | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Gerhard Fieseler rolt zum Start. Dabei wird die Maschine von den 
			Beamten der Luftpolizei Köln gesichert. |  
		  
			  |  |  
			  | Die "Tiger" (benannt mit dem 
			Spitznahmen von Gerhard Fieseler im 1. Wk) D-2200 auf dem Weg zum 
			Start. Rechts im Hintergrund der Nordteil der Halle 1.
 |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    | Der Weltmeister im Kunstflug 
			Gerhard Fieseler über dem Butzweilerhof. Hier auf dem 
			Butzweilerhof hatte er zusammen mit Manfred von Richthofen und 
			Werner Voss 1915 seine ersten Flugerfahrungen.
 | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Auch die Deutsche und Europäische 
			Kunstflugmeisterin Liesel Bach zeigte mit 
			ihrer Klemm L 26 Va, Kz: D-1916 „Klemm-Falke“ ihr Können auf dem Großflugtag 
			des Kölner Klub für Luftsport. |  
		  
			  |  |  
			  | Liesel Bach dreht ihre Loopings über den 
			Köpfen der Zuschauer. Auf den Tragflächen war der Name einer 
			Zigarettenmarke des Hauptsponsors zu lesen: "Bergmann Klasse". |  | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Liesel Bach und Herr Pilgrim vom Kölner 
			Klub für Luftsport unterhalten sich mit den Besuchern. |  
  
 
 In einer Zeit, in der es kein Fernsehen gab 
			und nur das Radio einen Blick in die Welt ermöglichte, erfreuten 
			sich Flugtage sehr großer Begeisterung. Nach Erzählungen sollen 
			damals ca. 300.000 Besucher auf dem Butzweielrhof gewesen sein. Kunstflugakrobaten und 
			Fallschirmspringer waren bekannte Personen des öffentlichen Lebens, 
			ähnlich wie heute Schauspieler.
 Kunstflug und Fallschirmspringer 
			brachten einen kleinen Nervenkitzel in den Alltag. Der Großflugtag 
			des KKfL war auch als Werbemaßnahme für den Verein gedacht um 
			Nachwuchs zu werben.
 | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Einer der Programmpunkte war der Absprung 
			von Fallschirmspringern über dem Flughafengelände. |  
		  
			  |  |  
			  | Fallschirmspringen war zu dieser Zeit noch etwas neues, was auch 
			nur von einzelnen Personen gezeigt wurde. |  | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Geplante Landung vor den Zuschauern auf dem Flugfeld. |  
		  
			  |  |  
			  | Wahrscheinlich durch Querwinde abgetrieben, 
			landet einer der Fallschirmspringer in einem Baum. |  | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Nach dem der Fallschirmspringer geborgen wurde, 
			wird er ärztlich betreut.
	  Behandelnder Arzt war Dr. H. Veltins Longerich, 
			Hauptstr. 84. Im Hintergrund das Dienstfahrzeug der 
			Luftpolizei. |  | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Das die Veranstaltung als Werbemaßnahme für den KKfL gedacht 
			war, zeigten alle Sportgruppen ihr Können. Hier Besprechung mit 
			einem Fallschirmspringer. Mit Weste der Kölner Segelfluglehrer 
			Heinz Raddatz.
 |  
		  
			  |  |  
			  | Segelflug auf dem flachen Land 
			Flughafen Köln über den Köpfen der Zuschauer. Bis 1980 war Köln 
			  eine der deutschen Segelflug-Hochburgen. Dann beendete der Rat der 
			  Stadt Köln den Sport. |  | 
  
    |  | 
  
    | 
		  
			  |  |  
			  | Ein Höhepunkt des Flugtages dürfte die 
			Landung des größten Segelflugzeugs der Welt gewesens ein. Die 
			"Austria" wurde von 
			 
			
			  Robert Kronfeld gesteuert. |  
		  
			  |  |  
			  | Robert 
			Kronfeld wird von seinen Kölner Kameraden begrüßt. Im 
			Hintergrund mit Krawatte und Weste der Kölner Segelfluglehrer Franz 
			Wehland.
 |  | 
  
    |  | 
  
    |   |  | 
  
    |  |